
Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk Teil 1 & 2 (WARTELISTE!)
13. November 2023 um 08:00 - 1. März 2024 um 17:00




Lehrgangsziel
Ziel des Vorbereitungslehrganges ist es, die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss der fachlichen Teile der Gebäudereiniger-Meisterprüfung I und II hinzuführen.
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in Besitz der Fertigkeiten für den praktischen Teil der Meisterprüfung (Teil I) sind. Vertiefende, prüfungsspezifische Vorbereitungen für Teil I finden während des Lehrgangs statt.
Zielgruppe
Personen, die die Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk ablegen und sich darauf optimal und zeitlich kompakt vorbereiten wollen.
Lehrgangsinhalt
-
Jede der sieben Blockwochen umfasst jeweils 50 Lehreinheiten (LE) à 45 Minuten.
Lehrgangsinhalte: -
Grundlagen der Reinigungstechnik
Reinigungschemie · Reinigungsverfahren · Werkstoffkunde · Umweltschutz/Entsorgung · Arbeitssicherheit -
Fußbodenreinigung
Nichttextile Beläge · Industrieböden · Textile Beläge · Werkzeuge, Zubehör, Geräte · Grundlagen der Elektrotechnik · Maschinenelemente · Reinigungsmaschinen · Praktische Übungen -
Auftragsbearbeitung/ Kalkulation
Richtlinien für Vergabe und Abrechnung · Anfertigung von Skizzen · Auswertung von Bauzeichnungen · Erstellung von Angeboten · Ermittlung des Aufwands für Personal, Maschinen und Geräte · Leistungsverzeichnisse/Leistungsbeschreibungen · Lohn- und Tarifrecht · Berechnung des Stundenverrechnungssatzes -
Hygienetechnik
Grundlagen der Mikrobiologie · Desinfektionswirkstoffe/-mittel · Sanitär- und Schwimmbadhygiene · Krankenhaushygiene/-reinigung · Grundlagen der Schädlingsbekämpfung · Praktische Übungen -
Gebäudeaußenreinigung
Fenster- bzw. Glasreinigung · Leitern, Gerüste, Hubarbeitsbühnen · Industrieglasdächer · Licht- und Wetterschutzanlagen · Metallfassaden · Steinfassaden · Denkmalpflege · Außenpflege · Praktische Übungen -
Führen eines Gebäudereinigungsbetriebs
Organisation der Reinigung · Betriebliche Kosten analysieren · Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und –pflege · betriebliches Qualitätsmanagement · Leistungen kontrollieren und dokumentieren -
Die Lehrgangsinhalte orientierten sich am Rahmenlehrplan 2021 für die Meistervorbereitung im Gebäudereiniger-Handwerk.
Für Teil I (praktischer Teil):
Vorbereitung auf das Meisterprüfungsprojekt, Fachgespräch und Situationsaufgabe. Das Meisterprüfungsprojekt besteht aus Planungs-, Durchführungs-, Kontroll- und Dokumentationsarbeiten im Gebäudereiniger-Betrieb.
Für Teil II (theoretischer Teil):
Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen. Die Struktur der Prüfung im Teil II umfasst die folgenden drei Handlungsfelder (HF):
HF 1: Anforderungen von Kunden eines Gebäudereiniger-Betriebs analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten.
HF 2: Leistungen eines Gebäudereiniger-Betriebs erbringen, kontrollieren und übergeben.
HF 3: Einen Gebäudereiniger-Betrieb führen und organisieren.
Zur Festigung und Vertiefung der Lerninhalte ist ein zusätzlicher individueller Zeitaufwand als "Heimarbeit" vorzusehen.
Lehrgangs-Informationen
- 13. November 2023 bis 01. März 2024
- 7 Blöcke x 1 Woche, Vollzeitunterricht, jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr
- Referenten: Qualifizierte Mitarbeiter des FIGR
- FIGR-Kommunikations-Center, Lise-Meitner-Straße 3, 72555 Metzingen
- Die Investition beträgt 4.380,00 Euro zzgl. gesetzl. USt.
- Im oben genannten Betrag nicht inbegriffen ist die Prüfungsgebühr, die für die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer zu entrichten ist. Bitte erfragen Sie deren Höhe bei der Handwerkskammer.
- Für diesen Lehrgang gelten die Besonderen Teilnahmebedingungen der Fachakademie für Lehrgänge mit mehr als 5 Unterrichtstagen
Termine Herbst
- 1. Woche: 13. – 17. November 2023
- 2. Woche: 27. November – 01. Dezember 2023
- 3. Woche: 11. – 15. Dezember 2023
- 4. Woche: 08. – 12. Januar 2024
- 5. Woche: 29. Januar – 02. Februar 2024
- 6. Woche: 12. – 16. Februar 2024 (Praxiswoche)
- 7. Woche: 26. Februar – 01. März 2024
Meisterprüfung der Handwerkskammer
Im Handwerk werden die Meisterprüfungen von den Handwerkskammern abgenommen und bestehen aus vier Teilen, zwei fachlichen Teilen (I und II) und zwei fachunabhängigen Teilen (III und IV).
Die Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk (Teil I und II) wird in Süddeutschland traditionell vom Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen abgenommen. Die fachunabhängigen Teile (III und IV) nimmt hingegen jede Handwerkskammer ab. Diese können zeitlich vor oder nach den Teilen I und II absolviert werden.
Voraussetzung
Für die Zulassung zur Meisterprüfung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen. Bei Interesse an der Meisterprüfung, bitten wir diese Zulassung frühzeitig bei der Handwerkskammer Reutlingen zu beantragen.
Besondere Teilnahmebedingungen
Besondere Teilnahmebedingungen der Fachakademie für Lehrgänge mit mehr als 5 Unterrichtstagen
Lehrgangsform
Der Lehrgang vermittelt in 7 einzelnen Blockwochen die für die theoretische Prüfung (Teil II) erforderlichen Kenntnisse und vertieft prüfungsspezifisch über Übungen in der ersten bis sechsten Blockwoche die praktischen Fertigkeiten.
Die Themeninhalte werden in 7 Blockwochen in jeweils 50 Lehreinheiten à 45 Min. vermittelt. Die im Unterricht vermittelten Fachkenntnisse und Fertigkeiten werden anschließend in typischer “Heimarbeit” vertieft. Die siebte Blockwoche dient der Festigung, der Wiederholung und der unmittelbaren Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Teil II (theoretischer Teil).
Abnahme der Prüfung
Die Prüfungen vor der Handwerkskammer sind nicht Bestandteil des Vorbereitungslehrgangs, sondern finden unmittelbar anschließend gesondert statt. Die jeweiligen Prüfungstermine für den Teil II sind in der Regel bundeseinheitlich in der KW 11 bzw. 42 in Reutlingen terminiert. Die praktische Prüfung für den Teil I wird üblicherweise kurz nach der theoretischen Prüfung in den Oster- bzw. Herbstferien durchgeführt.
Für das Bestehen der Meisterprüfung sind ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift unbedingt erforderlich.
Zulassung zur Prüfung
An der Prüfung kann nur teilnehmen, wer zuvor die „Zulassung zur Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk“ erhalten hat. Diese ist individuell bei der Handwerkskammer zu beantragen, bei der die Prüfung abgelegt werden soll. Dazu ist der Handwerkskammer eine abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen.
Den Antrag auf Zulassung zur Prüfung in Reutlingen richten Sie bitte frühzeitig an die
Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen
meisterpruefung@hwk-reutlingen.de
Tel. 07121/ 24 12-253

Martin Lutz
Geschäftsführer FIGR, Lutz-Fachbücher, Staatlich geprüfter Reinigungs- und Hygienetechniker, Gebäudereinigermeister, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk
Wissenschaftlicher Leiter des FIGR sowie Leiter der Vorbereitungslehrgänge zur Gesellen- und Meisterprüfung der Fachakademie in Stuttgart.

Andreas Lutz
Geschäftsführer FIGR, Lutz-Fachbücher
Diplom-Betriebswirt (FH)
Kaufmännischer Leiter des FIGR. Des Weiteren ist er Referent für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Kalkulation in der Gebäudereinigung und Qualitätsmanagement sowie Berater und angehender Auditor für Qualitätsmanagement.

Nico Hofmann
Bachelor of Science (FH) Hygienetechnik
Gebäudereiniger
Referent für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Reinigungstechnik, Glasreinigung, Maschinen- und Geräteeinsatz. Sachbearbeiter bei Produktprüfungen für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und -maschinen sowie bei der Durchführung von Systemanalysen.

Qualifizierte/r Mitarbeiter/in des FIGR
Gebäudereiniger/-meister, B. Sc. (FH) Hygienetechnik, Dipl.-Ing. (FH) Hygienetechnik

Thomas Singh
Gebäudereinigermeister
Referent für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Reinigungstechnik, Glasreinigung, Maschinen- und Geräteeinsatz. Sachbearbeiter bei Produktprüfungen für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und -maschinen sowie bei der Durchführung von Systemanalysen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, es gibt ausreichend Parkplätze vor Ort direkt an unserem FIGR-KommunikationsCenter.
Die Entfernung zum Bahnhof in Metzingen beträgt zwischen 15 und 20 Fußminuten. Sie können auch ganz bequem unseren Shuttle-Service in Anspruch nehmen. Unser Shuttle-Service verkehrt bei 1-tägigen Seminaren zwischen dem FIGR-KommunikationsCenter und dem Bahnhof Metzingen. Auf Wunsch und je nach Verfügbarkeit, bringt Sie ein Shuttle-Service am Seminartag vom Bahnhof direkt zum Seminar und wieder zurück.
Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung Ihren Buchungswunsch oder rufen uns direkt an!
Unter folgendem Link haben wir Ihnen eine Auswahl an Hotels in Metzingen und Umgebung für Sie aufgelistet. Mit diversen Hotels bestehen Sonderkonditionen für Übernachtungen. Bitte geben Sie bei der Buchung im gewünschten Hotel das Stichwort „FIGR“ an.
Bei Lehrgängen mit Praxisteil empfiehlt es sich, eine legere Kleidung oder gerne auch eine Arbeitskleidung zu tragen. Achten Sie bitte in jedem Fall auf festes Schuhwerk z. B. Turnschuhe. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn Sie chemikalienbeständige Einweghandschuhe mitbringen.
Weitere Informationen erhalten Sie mit der Einladung.
Verbindlich anmelden
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihre verbindliche Teilnahme an oben genanntem Kurs zur Investition in Höhe von 4.380,00 Euro zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
Details
- Beginn:
- 13. November um 08:00
- Ende:
- 1. März 2024 um 17:00
- Veranstaltungskategorien:
- Lehrgänge, Meisterkurs
Veranstaltungsort
- FIGR-KommunikationsCenter
-
Lise-Meitner-Str. 3
Metzingen, 72555 Deutschland Google Karte anzeigen - Telefon:
- +49 7123/9750-0
- Veranstaltungsort-Website anzeigen
Veranstalter
- Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V. (FA)
- Telefon:
- 0711 7260668
- E-Mail:
- info@fachakademie.de
- Veranstalter-Website anzeigen
Ähnliche Veranstaltungen
-
Fachwirt/in Reinigungs- und Hygienemanagement (FIGR) (Rodgau)
26. September um 09:00 - 26. Oktober um 15:30 -
Fachwirt/in Reinigungs- und Hygienemanagement (FIGR) (Metzingen 3) – WARTELISTE!
11. Oktober um 09:00 - 10. November um 15:30 -
Geprüfte Reinigungsfachkraft im Gesundheitswesen (FIGR), WARTELISTE!
16. Oktober um 09:00 - 25. Oktober um 13:00