


Lehrgangsziel
Vermittlung der Kompetenz, um selbstständig Sachverständigengutachten als Privat- und Gerichtsgutachter zu erstatten sowie Vertiefung der Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen des Sachverständigenwesens. Weiter soll rechtliches Grundlagenwissen aus den Bereichen Vertrags-, Haftungs-, Gewährleistungs- und Versicherungsrecht vermittelt werden. Im Übrigen soll das für die Sachverständigentätigkeit erforderliche berufliche Fachwissen aktualisiert und optimiert werden.
Zielgruppe
Gebäudereinigermeister oder staatlich geprüfter Techniker für Reinigungs- und Hygienetechnik mit überdurchschnittlicher Fachkompetenz und Berufserfahrung.
Lehrgangsinhalt
-
Modul 1: Rechtsgrundlagen
Berufsbild und Aufgaben des Sachverständigen • Arten von Sachverständigen • Allgemeine Anforderungen an Qualifikation und Eignung • Grundlagen und Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung gem. MSVO • Bestellungsverfahren und Eignungsprüfung: Vom Antrag zur Bestellung • Grundzüge der Zivilprozessordnung §§ 402 - 414 ZPO - Anwendbarkeit der Vorschriften für Zeugen • Beweisantritt • Sachverständigenauswahl • Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen • Auswahl durch den mit der Beweisaufnahme betrauten Richter • Ablehnung eines Sachverständigen • Pflicht zur Erstattung des Gutachtens • Weitere Pflichten des Sachverständigen nach der ZPO • Gutachtenverweigerungsrecht, Folgen des Ausbleibens oder der Gutachtenverweigerung • Sachverständigenbeeidigung • Schriftliches Gutachten (einschließlich Beweissicherungsverfahren) • Verwertung von Sachverständigengutachten aus anderen Verfahren • Neues Gutachten • Sachverständigenvergütung • Sachverständige Zeugen • Vornahme und Bedeutung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung • Führung der Bezeichnung „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger“ • Pflichten der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen • Ablehnung von Gutachteraufträgen • Erlöschen der öffentlichen Bestellung • Arten von Gutachten und gutachterlichen Tätigkeiten • Beweiserhebung durch Sachverständige • Selbstständiges Beweisverfahren • Der Ortstermin: Vorbereitung und Durchführung des Ortstermins, Unterschiede zwischen Gerichtsgutachten und Privatgutachten hinsichtlich der Gewährung des rechtlichen Gehörs • Vom Auftrag bis zur Gutachtenerstellung: Übersicht zur Vorgehensweise eines Sachverständigen • Vergütung des Sachverständigen • Tätigkeit als Privatgutachter • Zusammenschlüsse von Sachverständigen • Bekanntmachung und Werbung • Haftung des Sachverständigen, Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen • Grundlagen der Gutachtenerstellung (u. A. Form, Regeln für Gemeinschaftsgutachten) • Situationsbeispiele, Erfahrungsberichte und Verhaltensempfehlungen • Der Grundlagenkurs endet mit einem schriftlichen Abschlusstest -
Modul 2: Der Sachverständige in der Öffentlichkeit
Der Sachverständige beim Ortstermin • Vorbereitung und Durchführung von Ortsterminen • Sachverhaltsaufnahme und Dokumentation • Sicheres und selbstbewusstes Auftreten • Über den Umgang mit streitenden Parteien • Entschärfung konfliktträchtiger Situationen • Vermeidung von Befangenheitsvorwürfen • Der Sachverständige bei Gericht • Ablauf eines Zivilprozesses • Verhalten während der Gerichtsverhandlung • Über den Umgang mit Richtern• Besondere Verfahrenssituationen -
Modul 3: Erstellung schriftlicher Gutachten
Anforderungen an Privat- und Gerichtsgutachten • Formelle Gestaltung von Privat- und Gerichtsgutachten • Einführung in den gutachterlichen Schreibprozess • Präsentation und Diskussion von Beispielen aus der Praxis • Formulierungsübungen durch Bearbeitung von Praxisfällen -
Modul 4: Digitale Fotografie und Dokumentation
Einführung in die Digitaltechnik • Auswahlkriterien einer Digitalkamera mit konkreten Kaufempfehlungen • Umgang mit Dateiformaten, Bildgröße und Bildqualität • Erklärung der wichtigsten Bedienelemente einer Digitalkamera und deren Nutzung unter den verschiedenen Einsatzgebieten • Besprechen von typischen Motiven unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Kameraeinstellungen, Ausleuchtungen und Perspektiven • Bildbearbeitung • Schnelles Einbinden von Bildern in „Word“ • Beschriftungen in Bildern integrieren • Einbinden von Logos -
Modul 5: Vertiefende Bodenbelagskunde
Vertiefung Fachwissen textiler und nichttextiler Fußbodenbeläge • Erstreinigung und Ersteinpflege • Probleme durch unsachgemäße Unterhaltsreinigung • Beschichtungs- und Versiegelungssysteme • Oberflächenvergütungen • moderne Behandlungsmethoden • Grundreinigung • praktische Versuchsdurchführungen -
Modul 6: Schadenfälle - Ursachen, Sanierung und Vermeidung
Typische Schadenbilder bei textilen & nichttextilen Bodenbelägen • Schäden im Sanitärbereich • Schäden an Fassaden • Problemfälle aus der Praxis • Erläuterung und Bewertung der Ursachen für Reinigungsschäden • Zu ergreifende Maßnahmen beim Auftreten eines Schadenfalles • Rechtliche Besonderheiten • Aufgabenverteilung für ein Probegutachten (Projektarbeit, Dauer 4-6 Wochen) -
Modul 7: Vergabe von Reinigungsdienstleistungen
Vergabeverfahren • Schwellenwert • Vergabearten • Ablauf und Fristen • Vergabeunterlagen • Angebotsbedingungen • Vertragsbedingungen • Preisblätter • Leistungsverzeichnisse • Qualitätssicherung • Bewertung von Angeboten • Ausschluss von Angeboten • Prüfung der Eignung der Bieter • Auskömmlichkeit der Preise • Auswahl des wirtschaftlichen Angebots • Typische Vergabefehler und aktuelle Rechtssprechungen -
Besprechung der Projektarbeiten
Präsentation und Besprechung der Mustergutachten mit gemeinsamer Analyse (nur für Teilnehmer des Komplettkurses) - Modul 8: Qualitätssicherung & Objektübernahme Leistungsverzeichnisse/Leistungsbeschreibungen • Anforderungen an Qualitätsmesssysteme • Qualitätsstandards • praktische Durchführung von Qualitätskontrollen • Auswertung der ermittelten Daten • Erstellung eines Objektübernahmeprotokolls
Lehrgangs-Informationen
- 24. März 2026 bis 09. September 2026
- 7 Blöcke x 2 Tage, jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr, am Folgetag von 09.00 - 15.30 Uhr
- Referenten: Martin Lutz, Dr. Andreas Frost, Jens Kestler, Günter Bogenrieder
- FIGR-KommunikationsCenter, Lise-Meitner-Straße 3, 72555 Metzingen
- Die Investition beträgt 4.944,00 Euro zzgl. gesetzl. USt.
- Verpflegung inklusive (siehe FAQs / AGBs)
Termine
- Modul 1: 24. – 25. März 2026
- Modul 2: 14. – 15. April 2026
- Modul 3: 28. April 2026
- Modul 4: 29. April 2026
- Modul 5: 19. - 20. Mai 2026
- Modul 6: 10. + 30. Juni 2026
- Modul 7: 09. Juni + 01. Juli 2026
- Besprechung Projektarbeit: 08. September 2026
- Modul 8: 09. September 2026
Voraussetzung
Gebäudereinigermeister-Brief oder Abschluss als staatlich geprüfter Reinigungs- und Hygienetechniker mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung im Gebäudereiniger-Handwerk.
Lehrgangsmaterial
Lehrmaterial/Lehrbriefe werden unterrichtsbegleitend ausgehändigt. Sie sind im Lehrgangspreis enthalten.
Hinweis zum Bestellverfahren
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer zuständigen Handwerkskammer auf. Die Kammer sendet Ihnen Bewerbungsunterlagen zu und prüft zunächst das Vorliegen der allgemeinen Bestellungsvoraussetzungen. Anschließend melden Sie sich zum Vorbereitungslehrgang zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger im GebäudereinigerHandwerk an und legen dort die Prüfung zu den rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit ab.
Die Überprüfung der fachlichen Kenntnisse erfolgt durch den jeweils zuständigen Landesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung obliegt ausschließlich der für Sie zuständigen Handwerkskammer. Bitte erfragen Sie die Höhe der jeweiligen Prüfungsgebühr bei der zuständigen Handwerkskammer.

Martin Lutz
Geschäftsführer FIGR, Lutz-Fachbücher, Staatlich geprüfter Reinigungs- und Hygienetechniker, Gebäudereinigermeister, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk
Wissenschaftlicher Leiter des FIGR sowie Leiter der Vorbereitungslehrgänge zur Gesellen- und Meisterprüfung der Fachakademie in Stuttgart.

Dr. Andreas Frost
Rechtsanwalt

Jens Kestler
Freier Dozent für digitale Fotografie

Günter Bogenrieder
ö.b.u.v. Sachverständiger, Gebäudereinigermeister
Häufig gestellte Fragen
Ja, es gibt ausreichend Parkplätze vor Ort direkt an unserem FIGR-KommunikationsCenter.
Die Entfernung zum Bahnhof in Metzingen beträgt zwischen 15 und 20 Fußminuten. Sie können auch ganz bequem unseren Shuttle-Service in Anspruch nehmen. Unser Shuttle-Service verkehrt bei 1-tägigen Seminaren zwischen dem FIGR-KommunikationsCenter und dem Bahnhof Metzingen. Auf Wunsch und je nach Verfügbarkeit, bringt Sie ein Shuttle-Service am Seminartag vom Bahnhof direkt zum Seminar und wieder zurück.
Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung Ihren Buchungswunsch oder rufen uns direkt an!
Unter folgendem Link haben wir Ihnen eine Auswahl an Hotels in Metzingen und Umgebung für Sie aufgelistet. Mit diversen Hotels bestehen Sonderkonditionen für Übernachtungen. Bitte geben Sie bei der Buchung im gewünschten Hotel das Stichwort „FIGR“ an.
Ja! Die Gebühren beinhalten sämtliche Kaltgetränke, Kaffeepausen mit Obst und Gebäck sowie ein Mittagsmenü zur Auswahl (Fleischgericht oder vegetarisch).
Verbindlich anmelden
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihre verbindliche Teilnahme an oben genanntem Kurs zur Investition in Höhe von 4.568,00 Euro zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.