Seminarziel
Künstliche Intelligenz verändert auch die Gebäudereinigung – schneller, als viele denken.
In diesem praxisorientierten Seminartag lernen Entscheider, wie KI, Automatisierung und Digitalisierung nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch Fachkräftemangel, Kundenbindung und Qualitätsmanagement positiv beeinflussen.
Ziel ist es, nach diesem Tag zu wissen:
- wo KI heute im Gebäudedienst sinnvoll eingesetzt werden kann,
- welche Tools und Prozesse messbar Vorteile bringen,
- und wie Sie Ihr Team gezielt in die KI-Ära mitnehmen.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Betriebsleiter, Personal- und Objektleiter, Digitalisierungsbeauftragte und Entscheider aus der Gebäudedienstleistung, die sich zukunftssicher aufstellen wollen.
Seminarinhalt
-
Zukunft Gebäudedienstleistung: KI als strategischer Erfolgsfaktor
Aktuelle Entwicklungen und Markttrends (2025/2026) · Wo KI schon heute im Gebäudereinigungsmarkt eingesetzt wird · Chancen und Risiken für mittelständische Dienstleister (Beispiel: automatische Angebotserstellung, Einsatzplanung, Qualitätskontrolle) -
KI richtig nutzen: Von der Idee zum konkreten Anwendungsfall
KI-Tool-Landschaft für Gebäudedienstleister (ChatGPT, Perplexity, Gamma, etc.) · Use Cases aus der Praxis: Angebotskalkulation, Winterdienstplanung, Kommunikation · Mini-Workshop: „Finden Sie Ihren ersten oder nächsten KI-Einsatzbereich im Unternehmen“ -
Prompt Engineering & Automatisierung verstehen
Wie Sie mit klaren Prompts bessere Ergebnisse erzielen · Praktische Übungen mit echten KI-Tools · Automatisierung typischer Büro- und Kommunikationsaufgaben (z. B. Angebots-E-Mails, Mitarbeiterkommunikation, Text- und Bilderkennung nutzen) -
KI in der Mitarbeiter- und Kundenkommunikation
Text- und Bild-KI im Einsatz: von Kundenanschreiben bis zur Angebotspräsentation · KI-gestützte Kommunikation: Chatbots, Übersetzungen, Qualitätsberichte · Grenzen und rechtliche Rahmenbedingungen (DSGVO, EU AI Act) -
Praxisblock: KI-Tools live erleben
Vorstellung und Live-Demos von KI-Tools (wie z. B. ChatGPT, Gemini, Perplexity, Gamma etc. aber auch weitere neue und passende KI-Tools für den Gebäudedienstleister) · Interaktive Umsetzung: Teilnehmer lernen branchenbezogene Beispiele kennen · Ergebnis: individuelle Roadmap „Mein erster KI-Schritt im Unternehmen“ -
Umsetzung im Betrieb: Mitarbeiter mitnehmen & Vertrauen schaffen
Wie Sie Akzeptanz im Team fördern · Schulung und KI-Kompetenzaufbau · Einführung von KI-Prozessen Schritt für Schritt
Seminar-Informationen
- Das Seminar findet an einem Tag von 09.00 bis 16.30 Uhr statt.
- Donnerstag, 07. Mai 2026
-
Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Für Hotel-Übernachtungen suchen Sie bitte auf den üblichen Internetportalen. - Die Investition beträgt 720,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.
- Verpflegung inklusive (siehe FAQs / AGBs)
Marc Linkert
selbstständiger Unternehmer,
Berater, Keynote-Speaker und Lobbyist für die Personaldienstleistung
Häufig gestellte Fragen
Ja, es gibt ausreichend Parkplätze vor Ort direkt an unserem FIGR-KommunikationsCenter.
Die Entfernung zum Bahnhof in Metzingen beträgt zwischen 15 und 20 Fußminuten. Sie können auch ganz bequem unseren Shuttle-Service in Anspruch nehmen. Unser Shuttle-Service verkehrt bei 1-tägigen Seminaren zwischen dem FIGR-KommunikationsCenter und dem Bahnhof Metzingen. Auf Wunsch und je nach Verfügbarkeit, bringt Sie ein Shuttle-Service am Seminartag vom Bahnhof direkt zum Seminar und wieder zurück.
Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung Ihren Buchungswunsch oder rufen uns direkt an!
Unter folgendem Link haben wir Ihnen eine Auswahl an Hotels in Metzingen und Umgebung für Sie aufgelistet. Mit diversen Hotels bestehen Sonderkonditionen für Übernachtungen. Bitte geben Sie bei der Buchung im gewünschten Hotel das Stichwort „FIGR“ an.
Ja! Die Seminargebühren beinhalten sämtliche Kaltgetränke, Kaffeepausen mit Obst und Gebäck sowie ein Mittagsmenü zur Auswahl (Fleischgericht oder vegetarisch).
Ja! Am Ende des Seminars erhalten alle Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung. Der Großteil unserer Seminare sind zudem vom Qualitätsverbund Gebäudedienste als „Anerkanntes Fortbildungsseminar“ akkreditiert und können im Falle einer dortigen Mitgliedschaft als Qualifikationsnachweis eingereicht werden.

