Reinigung von Sporthallenbelägen - Häufige Probleme und deren Ursachen (Halbtagesseminar) NEU
09 Juli 2021 09:00 - 13:00
(im Kalender speichern)
FIGR-KommunikationsCenter @ Lise-Meitner-Straße 3, 72555 Metzingen, Deutschland
Zielgruppe:
- Führungskräfte von Dienstleistungsunternehmen, einschließlich Objektleitungen
- Verantwortliche im Gebäudemanagement
- Facility Manager/Gebäudemanager/Hausmeister
- Mitarbeiter von Produktherstellern (Bodenbeläge, Reinigungsmittel, -maschinen, -geräte etc.)
Seminarinhalte:
- Arten und Eigenschaften von Sporthallenbelägen
- Einflüsse auf die Trittsicherheit
- Ursachen von Glätte
- Wichtige Anforderungen nach DIN V 18032-2:2001-04
- Messgeräte
- Beurteilung des Gleitverhaltens
- Abhilfe bei rutschigen Böden
- Reinigungs- und Pflegeempfehlungen
- Harzrückstände und deren Beseitigung
- Typische Schadenbilder
Dozent:
Qualifizierter Mitarbeiter des FIGR
Seminarziel:
Ein Sporthallenbelag muss im Vergleich zu Bodenbelägen in anderen Objekten sogenannte „sportfunktionelle Eigenschaften“ aufweisen, wie z. B. Gleitverhalten, Ballsprungverhalten, geringer Glanzgrad oder auch eine geringe Geräuschentwicklung. Die Minimierung des Verletzungsrisikos, insbesondere die Schonung der Gelenke, steht dabei jedoch an oberster Stelle.
In der Praxis wird die Rutschsicherheit und die Trittfestigkeit von Sporthallenbelägen sehr häufig von den Sporthallenbetreibern oder auch von den Sportvereinen bemängelt. Nicht selten ist eine falsche Reinigung und Pflege ursächlich dafür.
Im Rahmen dieses Seminars lernen die Teilnehmer/innen die Besonderheiten bei der Reinigung von Sporthallenbelägen kennen sowie deren fachgerechte Reinigung und Pflege. Darüber hinaus werden Sie mit weiteren Problemstellungen aus der Praxis konfrontiert, wie z. B. Ballharzrückstände, und erhalten entsprechende Lösungsansätze für deren Beseitigung.
Seminarkosten:
165,00 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Die Seminarkosten beinhalten Unterlagen und Pausengetränke.
Förderung:
Mit dem Prämiengutschein erhalten Erwerbstätige (Arbeitnehmer ebenso wie Selbstständige und Freiberufler) eine finanzielle Förderung ihrer Weiterbildung - bis zu 500 Euro! Es werden 50% der Kursgebühren für berufliche Weiterbildung erstattet! Nähere Informationen zu den Förderungsvoraussetzungen sowie zu weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Sie unter www.figr.de/foerderung.html
Anerkanntes Fortbildungsseminar im Sinne des Qualitätsverbunds Gebäudedienste
Dieses Seminar ist mit 4 Lehreinheiten für den Qualitätsverbund Gebäudedienste akkreditiert. Bitte faxen/mailen Sie die Teilnahmebestätigung an Ihre Innung, damit die absolvierten Lehreinheiten registriert werden.