Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung von Gesundheitseinrichtungen und Heimen
14 Juli 2021 09:00 - 16:30
(im Kalender speichern)
FIGR-KommunikationsCenter @ Lise-Meitner-Straße 3, 72555 Metzingen, Deutschland
Zielgruppe:
- Hygienefachkräfte, Hygienebeauftragte von Heimen, Krankenhaushygieniker
- Hauswirtschaftsleitungen/Objektleitungen
- Neueinsteiger in Reinigungsunternehmen bzw. in der Eigenreinigung
- Desinfektoren
- Mitarbeiter von Produktherstellern (Reinigungsmittel, -maschinen, -geräte etc.) sowie Händler
Seminarinhalte:
- Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene in Gesundheitseinrichtungen und Heimen
- Rechtliche Vorgaben und Richtlinien (IfSG, RKI)
- Moderne Reinigung und Desinfektion gem. RKI-Richtlinie
- Anforderungen an Desinfektionsmittel
- Reinigungs- und Desinfektionspläne
- Hygienepläne und Hygienekontrollen
- Personalhygiene
- Maßnahmen beim Auftreten bestimmter Infektionskrankheiten bzw. Erregern,
wie z. B. MRSA, Noro-Viren
Dozent:
Qualifizierte Mitarbeiter des FIGR
Seminarziel:
Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser oder Kliniken sowie Heime sind hygienisch kritische Bereiche. Reinigungs- und Hygieneverantwortliche benötigen daher Fachwissen, um den Anforderungen dieser Bereiche gerecht zu werden. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle grundlegenden Informationen zur Durchführung eines effizienten Hygienemanagements.
Seminarkosten:
295,00 Euro (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Die Seminarkosten beinhalten Unterlagen, Pausengetränke und Mittagessen.
Förderung:
Mit dem Prämiengutschein erhalten Erwerbstätige (Arbeitnehmer ebenso wie Selbstständige und Freiberufler) eine finanzielle Förderung ihrer Weiterbildung - bis zu 500 Euro! Es werden 50% der Kursgebühren für berufliche Weiterbildung erstattet! Nähere Informationen zu den Förderungsvoraussetzungen sowie zu weiteren Fördermöglichkeiten erhalten Sie unter www.figr.de/foerderung.html
Anerkanntes Fortbildungsseminar im Sinne des Qualitätsverbunds Gebäudedienste
Dieses Seminar ist mit 8 Lehreinheiten für den Qualitätsverbund Gebäudedienste akkreditiert. Bitte faxen/mailen Sie die Teilnahmebestätigung an Ihre Innung, damit die absolvierten Lehreinheiten registriert werden.